Bachelorstudium BSc Biochemie

Die Biochemie verfolgt das Ziel, die molekularen Strukturen und die chemischen Vorgänge auf allen Organisationsstufen der Lebewesen zu erforschen und zu beschreiben. Grundlagen sind die Sicht­weisen, Kenntnisse und Methoden der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biologie.

Das Fach

Zu den Gegenständen der Biochemie gehören etwa die Struktur, Biosynthese und Funktion von Proteinen und Nukleinsäuren, der Stoffwechsel und seine Regulation, die Mechanismen der enzyma­tischen Katalyse, der Aufbau und die Wirkweise von molekularen Maschinen für Zelltransport und Bewegung, die Zusammensetzung, Eigenschaften und Funktion von Membranen sowie die Mechanis­men der zellulären Energieumsetzung und der biologischen Signalprozesse.

Die Biochemie bestimmt damit Grundlagen der Forschung vieler Gebiete der Biowissenschaften einschließlich ihrer angewandten Disziplinen und initiiert in zunehmen­dem Maße Forschungs­vorhaben in der chemischen Grundlagenforschung.

Studienziele

Der Studiengang ist Teil eines forschungsorientierten Bachelor/Master-Ausbildungsprogramms. In dem Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen vermittelt, die eine erste allgemeine wissenschaftlich fundierte Qualifikation der Studierenden in biochemischen Berufsfeldern begründen und die Basis für eine eigenständige Weiterbildung und berufliche Orientierung legen.

Insbesondere soll das Bachelorstudium auf den konsekutiven Masterstudiengang der Biochemie oder die Weiterqualifikation in benachbarten Fächern vorbereiten. Dazu werden in dem Studium zuerst breite Grundlagen in den Basisfächern der Chemie gelegt und für die Biochemie unverzichtbare Kenntnisse in der Mathematik und Physik erworben. Darauf aufbauend werden umfassende theoretische Kenntnisse, Methoden und praktische Fertigkeiten in den Disziplinen der Biochemie vermittelt, die durch eine Einführung in aktuelle Themen biochemischer Forschung ergänzt werden. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist es, die Studierenden frühzeitig in die Praxis des biochemischen Laboratoriums einzuführen und ihnen hierzu die Kenntnisse und Kompetenzen für das eigenständige Arbeiten in einem Forschungsteam zu vermitteln.

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang Biochemie ist für ein sechssemestriges interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert, das mit der Verleihung des Studiengrades Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen wird. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Für erfolgreich absolvierte Module werden Leistungspunkte vergeben; bis zum Studienabschluss sind 180 Leistungspunkte zu erwerben.

Schwerpunkt des ersten Studienabschnitts ist eine gründliche Ausbildung in den Basisfächern der Chemie, sie wird von den Instituten der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie durchgeführt. Die Grundmodule der Chemie werden von den Studierenden der Biochemie gemeinsam mit den Chemiestudenten absolviert. Im dritten Studiensemester wird dann mit einem Programm aufeinander aufbauender Lehrveranstaltungen der Biochemie begonnen, die von dem Biochemiezentrum (BZH), dem Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) und vom Centre for Organismal Studies (COS Heidelberg) für die Studierenden der Biochemie veranstaltet werden.

Zu den weiterführenden Lehrveranstaltungen gehört vor allem ein sechswöchiges biochemisches Forschungspraktikum, das wahlweise in einem Labor der oben genannten Institute und Zentren der Universität oder in angrenzenden wissenschaftlichen Ein­richtungen Heidelbergs wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (MPImF) oder dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) absolviert werden kann.

Abgeschlossen wird das Studium regelhaft im sechsten Semester mit einer Prüfung und einer acht­wö­chigen Bachelorarbeit mit biochemischer Thematik in dem Forschungslabor eines Hochschullehrers, der an dem Lehrprogramm des Studienganges beteiligt ist.

Mit der Modularisierung des Studiengangs soll auch die Mobilität der Studierenden gefördert werden. Als Fenster für ein Auslandssemester wird das 5. Studiensemester empfohlen, das in Abstimmung mit dem Studiendekan der Lehreinheit Biochemie gestaltet werden sollte.